Drehschwingungssimulationen von Kolbenkompressoren

KTR Systems GmbH TCC

KTR Systems GmbH

Rheine

In unserem neuen Whitepaper zeigen wir, in welchem Maße die Kupplung das Drehschwingungsverhalten eines Kolbenkompressors beeinflusst.

In Maschinen und Anlagen der Klima- und Kältetechnik werden Kolbenkompressoren eingesetzt, die vorwiegend durch Elektromotoren angetrieben werden. Die Kupplung als Verbindungselement zwischen Motor und Kompressor hat neben der Drehmomentübertragung auch die Aufgabe, Wellenverlagerungen auszugleichen und Drehschwingungen im Antriebsstrang möglichst gering zu halten.

Das optimale Betriebsverhalten eines Kolbenkompressors kann nur durch eine auf das Schwingungsverhalten abgestimmte Kupplung erzielt werden.

Durch den periodischen Drehmomentverlauf des Kolbenkompressors sind diese Antriebe besonders drehschwingungsgefährdet. Eine hinsichtlich Elastizität und Dämpfung richtig ausgewählte Kupplung kann die Belastungen im Antriebsstrang erheblich reduzieren, wodurch ein geräuscharmer Betrieb und eine hohe Lebensdauer des gesamten Antriebsstrangs erzielt werden.

Laut unseren Berechnungsexperten, ist eine Drehschwingungsanalyse nicht nur empfehlenswert, sondern Voraussetzung für den einwandfreien, ruhigen und verschleißarmen Lauf des jeweiligen Antriebs.

Das Whitepaper trägt den Titel „Drehschwingungssimulationen von e-motorisch angetriebenen Kolbenkompressoren unter Berücksichtigung verschiedener Kupplungsvarianten“ und kann nachfolgend heruntergeladen werden.