17.9.2025 / Produkte
KTR Systems GmbH
Rheine
Unsere Kühlsysteme erhalten Sie wahlweise als Sonderanfertigung oder als Standardlösung; als Multimediumkühler, Öl-Luft-Kühler oder Öl-Wasser-Kühler; für den Einsatz in mobilen Arbeitsmaschinen oder in der Stationärhydraulik; wahlweise in maritimer oder in ATEX-Ausführung.
Bei unserem Prüfstand handelt es sich um eine Kombination aus Windkanal und diversen Aggregaten, die die zu kühlenden Medien fördern und temperieren. Die hier geprüften Kühlsysteme kommen in erster Linie in stationären und mobilen Arbeitsmaschinen zum Einsatz.
Der Prüfstand wurde von Grund auf für die individuellen Anforderungen an Leistungstests von Kombi-Kühlaggregaten entwickelt. Er führt dem zu prüfenden Kühler auf der zu kühlenden Seite einen definierten Volumenstrom von komprimierter Luft, Kühlmittel oder Hydrauliköl zu. Die Betriebsparameter der zu kühlenden Medien sind definiert und werden automatisch überwacht und gesteuert; zugleich wird auf der äußeren Seite Kühlluft zum Prüfling geführt – auch hier mit einem vorher bestimmten Volumenstrom, der die Leistungsbereich der unterschiedlichen Anwendungen abdeckt. Aus dem Temperaturabfall der Prüflinge lässt sich die Kühlleistung ermitteln, äußere und innere Druckverluste werden ebenfalls erfasst. Mit diesen Eigenschaften ermöglicht der neue Prüfstand die exakte Anpassung des Kühlers an das jeweilige Anforderungsprofil. Darüber hinaus bietet er den KTR-Ingenieuren aber auch Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung der Kühltechnologie und für die zielgerichtete Leistungssteigerung bei vorhandenen Aggregatetypen. Diese Fähigkeit ist auch deshalb gefragt, weil die immer höheren Anforderungen an die Abgasqualität zusätzliche Komponenten für die Abgasnachbehandlung erfordern.
Die sehr genauen Messergebnisse, die der Prüfstand liefert, versetzen uns in die Lage, das Gesamtsystem »Kombikühler« und seine Komponenten noch besser zu verstehen – und wir können beim Optimieren in die richtige Richtung arbeiten. Das gilt zum Beispiel für den Vergleich von Wärmetauschern mit unterschiedlichen Lamellenkombinationen, aber auch für die gezielte Detailverbesserung von anderen fluidführenden Bauteilen. So können wir die Effizienz der Kühler steigern, indem wir z. B. Druckverluste senken und die Aerodynamik des Kühlluftstroms verbessern. Diese neuen Möglichkeiten werden wir intensiv nutzen – sowohl bei Kundenprojekten als auch im Rahmen von Forschungsprojekten.